Direkt zum Hauptbereich

Umweltvereinigung Mitteldeutsches Kompetenznetzwerk Kreislaufwirtschaft e.V. setzt sich für Circular Economy ein

(halle.de/ps) Mit den Aktionsplänen der Europäischen Union zur Kreislaufwirtschaft, dem Europäischen Grünen Deal für eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft sowie dem Legislativpaket zur Kreislaufwirtschaft wurden eine Reihe wesentlicher europäischer abfallrechtlicher Richtlinien geändert. Anliegen ist es, die Abfallvermeidung zu stärken, das Recycling voranzubringen sowie einen Binnenmarkt für Sekundärrohstoffe zu schaffen. Diese Regelungen führten zu zahlreichen Änderungen im nationalen Recht. So waren Novellierungen des Kreislaufwirtschafts-, des Batterie-, des Elektroaltgeräte- und des Verpackungsgesetzes erforderlich. Im Rahmen der Kunststoffstrategie wurde unter anderem die EU-Einwegkunststoff-Richtlinie erlassen. Um den künftigen Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft hin zu einer Circular Economy zu entsprechen und den vorwiegend mittelständischen Unternehmen der Branche mehr Stimme zu geben, wurde die Umweltvereinigung Mitteldeutsches Kompetenznetzwerk Kreislaufwirtschaft e.V. (kurz UMK) gegründet und in das Vereinsregister eingetragen. Anknüpfend an die langjährigen Aktivitäten des Kompetenznetzwerks Mitteldeutsche Entsorgungswirtschaft sieht sich das UMK als Arbeits- und Gesprächsplattform von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.

Dies kommt auch in der Zusammensetzung des dem UMK beratend zur Seite stehenden Beirats zum Ausdruck. Zum Vorsitzenden des Beirats wurde der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Dr. Steffen Eichner, sowie zu seinem Stellvertreter, Herr Thomas Obermeier, Ehrenvorsitzender des Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) gewählt. Mitglieder des Beirates sind

Dr. Sandra Hagel, Präsidentin des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt,
Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH,
Wolfgang Finck, Vizepräsident des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V.,                                   
Prof. Dr. Gilian Gerke, Professorin im Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft der Hochschule Magdeburg,  
Prof. Dr. Mathias Seitz, Verfahrenstechnik/Technische Reaktionsführung der Hochschule Merseburg sowie
Gregor Franßen, Rechtsanwalt in der Kanzlei Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB.  
Vorsitz und Ziele des Netzwerkes
Vorsitzender des Netzwerkes ist Jörg Schulze (Stadtwerke Halle GmbH), welcher fast 25 Jahre das Kompetenznetzwerk Mitteldeutsche Entsorgungswirtschaft geführt hat. Sein Stellvertreter ist Rolf Oesterhoff, Geschäftsführer der MHKW Rothensee GmbH. Der Vorstand setzt sich aus Unternehmen der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft zusammen. Die Mitgliederstruktur ist vorwiegend mittelständisch geprägt und beinhaltet neben Unternehmen der Kreislauf- und Ressourcenwirtshaft auch Planungs- und Projektierungsbüros sowie öffentlich-rechtliche Unternehmen.

„Ziel des UMK ist es, den notwendigen ökonomischen und ökologischen Transformationsprozess der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft in der Region zur Circular Economy länderübergreifend zu fördern und mit zu gestalten“, erklärt Jörg Schulze. „Durch die Vernetzung der relevanten Akteure, dem Überführen von bestehenden Knowhow aus Forschung und Entwicklung, aus den Unternehmen und Startups, sowie dem Setzen neuer Impulse für weitere F&E-Projekte, soll die Entwicklung der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft nachhaltig unterstützt werden. Zu den Zielgruppen des UMK zählen vor allem private und kommunale Unternehmen der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, Wissenschaftseinrichtungen, Verwaltung und Politik, Bauindustrie, Maschinenbau und Anlagengerätebau, IT-Unternehmen, Startups, Ingenieur- und Planungsbüros, Umweltvereine, studierende und interessierende Bürger, wissenschaftliche Institutionen und Umweltverbände.“

Das UMK zielt darauf ab, die Kommunikation zwischen den Akteuren zu stärken, Synergien aber auch Kooperationspotentiale zu identifizieren, die in konkreten Praxisprojekten sowie Ideen für neue Lösungen, Innovationen umgesetzt und durch das Netzwerk aktiv begleitet werden. Im Rahmen der Umweltallianz Sachsen-Anhalt und der in Umsetzung mit der Landesregierung abgeschlossenen Dialogvereinbarung für eine zukunftsfähige Abfallwirtschaft, sieht das UMK als primäres Ziel, die nachhaltige Verwertung von Abfällen zum Schutz der Umwelt und natürlichen Ressourcen. Darüber hinaus sollen die Aktivitäten verstärkt werden, Kenntnisse über Fragen des Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutzes insbesondere durch eigene Veröffentlichungen, Vorträge, Führungen, Lehrgänge und Studien einem breiten Kreis Interessierterer zu vermitteln. Als erste Schwerpunktsetzung in dem Arbeitsplan des UMK, verweist Schulze auf folgende Themen:

Erstes Projekt: Workshop „Zum Ende der Abfalleigenschaft“ im September
Als erstes konkretes Projekt wird im September ein Workshop „Zum Ende der Abfalleigenschaft“ durchgeführt. Ziel ist es, aus Best-Practice-Lösungen Möglichkeiten des Endes der Abfalleigenschaft aufzuzeigen und den Wandel zum Produkt darzustellen. Damit soll die gesellschaftliche Akzeptanz von Produkten aus Abfällen weiter erhöht werden. Darüber hinaus ist im November ein Workshop mit interessierten Bürgern und Verbänden, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, zur „Nachhaltigkeit“ geplant.

Quelle: https://halle.de/verwaltung-stadtrat/presseportal/nachrichten/nachricht/umweltvereinigung-mitteldeutsches-kompetenznetzwerk-kreislaufwirtschaft-ev-setzt-sich-fuer-circular-economy-ein

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kreislaufwirtschaft: Zwischen Vision und Wirklichkeit – Die Notwendigkeit dezidierter sektoraler Planung und Innovation

Geschrieben von Raphaela Kell am 11. August 2023. Veröffentlicht unter https://resilienz-aachen.de Die Idee der Kreislaufwirtschaft gilt als fundamentaler Schritt hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaftsgestaltung. Die Vision einer Wirtschaft, in der Abfall vermieden wird, Ressourcen effizient genutzt werden und Produkte am Ende ihrer Lebensdauer zu neuen Rohstoffen werden, ist zweifellos ein richtiger Ansatz. Doch trotz der weitläufigen Akzeptanz und dem breiten Bewusstsein für die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft steht die tatsächliche Umsetzung in den allermeisten Städten und Gemeinden, wie auch in den Unternehmen noch in den Anfängen. Der Weg zu einer umfassenden und skalierbaren Kreislaufwirtschaft liegt derzeit noch in weiten Teilen im Dunkeln. Denn auch wenn das Ziel klar ist, so stehen die Städte und Gemeinden, die ihre regionale Wirtschaft nachhaltig und zirkulär gestalten möchten, vor der Frage, was die ersten Schritte auf diesem Weg sein müssen, wie u

Zirkuläre Geschäftsmodelle (Circular Economy Initiative Deutschland)

Zirkuläre Geschäfts modelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen acatech/Circular Economy Initiative Deutschland/SYSTEMIQ (Hrsg.) Zum Öffnen der Ausarbeitung bitte das Bild anklicken. 👆 Quelle : Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen - acatech  

Die Nationale Kreislauf-wirtschaftsstrategie (NKWS) 2023

Grundlagen für einen Prozess zur Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft.  Zum Öffnen vom Dokument bitte das Bild anklicken. 👆 Quelle: https://www.bmuv.de/download/die-nationale-kreislaufwirtschaftsstrategie-nkws Weitere Informationen zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie unter: https://dialog-nkws.de/bmuv/de/home